Geographie
Die Vereinigte Republik Tanzania liegt in Ostafrika südlich von Kenia und entstand 1963 aus der Vereinigung von Tanganjika und Sansibar.

Tansania ist eine Präsidialrepublik, an der Spitze steht der für fünf Jahre gewählte Präsident. Seit 2005 wird dieses Amt von Jakaya Kikwete bekleidet.
Tansania ist ein friedliches Land. Trotz seiner ethnischen Vielfalt kam es seit der Unabhängigkeit, vor allem Dank der klugen Politik des ersten Staatspräsidenten Julius Nyerere zu keinerlei gewalttätigen ethnischen Konflikten. Hauptstadt Tansanias ist Dodoma, wirtschaftliches Zentrum und bevölkerungsreichste Stadt ist Dar es Salaam am indischen Ozean (arabisch: „Haus des Friedens“). Offizielle Landessprache ist Kisuaheli, was man mit „Sprache der Küstenbewohner“ übersetzen kann, weil sie ursprünglich von der arabisch-stämmigen Bevölkerung an der Küste des Indischen Ozean gesprochen wurde und sich während des 19. Jahrhunderts als Handelssprache zu etablieren begann.

Ifakara liegt am 8. Breitengrad südlich des Äquators, 420 km südwestlich von Dar es Salaam im Kilomberotal südlich der Udzungwa Berge.

Der Kilombero ist ein Nebenfluss des Rufiji, des zweitgrößten Stromes von Ostafrika. In Mikumi an der Staatsstraße Nr. 1, der „Tanzam“, die von Dar es Salaam nach Lusaka, der Hauptstadt Sambias führt, zweigt eine Straße in südwestlicher Richtung nach Ifakara ab. Nach 25km guter, asphaltierter Fahrbahn müssen bis Ifakara weitere 50 km holpriger Lehmpiste in sehr schlechtem Zustand überwunden werden. Diese ist in der Regenzeit erschwert befahrbar, manchmal sogar unpassierbar.Die „Tazara“, eine in den 60iger Jahren mit chinesischer Entwicklungshilfe erbaute Bahnlinie von Dar es Salaam nach Lusaka, führt auf ihrem Weg nach Süden ebenfalls durch Ifakara. Die Personenzüge sind liebevoll gepflegte, authentische Relikte aus der kommunistischen Zeit und verkehren dreimal pro Woche, meist mit gewaltiger Verspätung. Schließlich besitzt Ifakara auch einen Airstrip, auf dem kleine Flugzeuge starten und landen können.
- Ifakara Zentrum
Die Stadt hatte in den letzten Jahren ein rapides Bevölkerungswachstum zu verzeichnen und zählt derzeit rund 100.000 Einwohner. Das Stadtzentrum bildet die, von teils einstöckigen Gebäuden aus der Kolonialzeit der 30iger Jahre gesäumte „Mainstreet“. Parallel dazu verläuft eine „Second Mainstreet“ mit weniger aufwendiger Architektur. Der größte Teil der Stadt scheint sich durch die lockere Anordnung der Häuser und Hütten im üppigen Grün der tropischen Vegetation zu verlieren. Deshalb ist eine realistische Einschätzung ihrer Dimensionen erschwert.
- Katholische Pfarrkirche St. Andrew
Mit Ausnahme einer 50 km entfernten Zuckerfabrik und zweier 60 und 100 km entfernter Wasserkraftwerke gibt es keinerlei Industrie. Der Tourismus steckt noch in den Kinderschuhen, so wurde in den Udzungwa Bergen ein kleiner, aber sehr schöner Nationalpark eingerichtet. Eine für Ifakara sehr wichtige Einrichtung ist das „Ifakara Health Institute“ (IHI), eine Forschungsstelle, die vom Tropeninstitut Basel gegründet wurde und jetzt in tansanischer Hand ist (Direktor: Dr. Hassan Mshinda). Es betreibt hauptsächlich Forschungen über Malaria und HIV und arbeitet eng mit dem St. Francis Hospital zusammen.
- Ifakara Center aus der Vogelperspektive
Im Kilomberobecken herrscht tropisches Klima mit einer Regenzeit von Dezember bis Mai. Die Regenmenge beträgt 500 bis 1800 mm im Jahr. Die Tagestemperaturen bewegen sich zwischen 20 und 35 Grad bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. In der Trockenzeit von Juni bis August ist das Klima auch für Europäer sehr angenehm.
Navigation
Ifakara
Ifakara mit der Pfarre St. Andrew und dem St. Francis Hospital liegt 420 km südwestlich von Dar es Salaam entfernt im Landesinneren.
Spendenkonto
Bank: Raiffeisen Bank Oberland
A-6511 Zams
Empfänger: Pfarrpartnerschaft Ifakara
IBAN Code: AT55 3699 0000 0553 2049
BIC Code: RBRTAT22